Jakob Kämpfer zum Gedenken
von Dr. Anton Peter Petri
Vor einiger Zeit bekam ich das Büchlein „Matz, schnall de Rieme zam, oder allerhand luschtichi Gschichte vum Kruwlichs Jakob“ (Temeschwar „in der Rampaschzeit“ 1928, 80 S.) geschenkt. Im Vorwort heißt es u. a.:
„Im Vorwort will ich noch g’schwind verzähle, for was un for wen ich die G’schichte g’schrib han un for was des Büchl grad so a Name griet hat … De Vetter Matz hat mol zuviel Krautknedl geß un hat P’hansweh griet. Er is no im Zimmer uff un ab gang un hat drbei immer g’jommert. Seim Weib, dem Gretl, is die G’schicht schun zu dumm gin un hat’m g’saat: ,Awer Matz, schnall doch dei Hoserieme besser zu, no werd’s Phansweh schun vergehn.‘ ,Ich han ’ne schun im letschte Loch‘, saat de Matz. Was soll mr do awer doch mache? ’s Gretl war awer net faul un gibt dem Matz so a Büchl vom Kruwlichsjakob in die Hand. De Matz fangt glei an zu lache, un’s Phansweh war rum. Uewer’m Lache han sich die Krautknedl zammgschokelt, un de Matz hat sei Hoserieme besser zammschnalle gekennt. Uns Gretl war nor froh, daß es net hat misse de Matz ,brauche‘ losse.
Zum Schluß will ich nor saan, daß ich so ziemlich in der leichverständlichschti Sproch g’schrieb han, weil doch a jeds Dorf .. annerscht
red un an jeder awer des Buchl doch lese will. (Vgl. Matz, schnall de Rieme zam …. , S. 1-2).
Hinter dem Pseudonym „Kruwlichsjakob“ verbirgt sich der Temeschburger Diplomkaufmann Jakob Kämpfer. Leider stehen uns auch von ihm nur lückenhafte biographische Daten zur Verfügung: Jakob Kämpfer wurde am 18. August 1898 als siebentes Kind eines Kleinbauern in Großscham geboren. 1909-1917 besuchte er das Bruckenthalgymnasium in Hermannstadt. Nach dem Abitur wurde er einberufen und kämpfte bis zum Kriegsende an der Italienfront. 1919-1923 studierte er an der Berliner Handelsakademie.1923 kam er als Diplomkaufmann nach Terneschburg, wo er bis 1944 als Beamter wirkte (ab 1930 war er Ministerialinspektor). In dieser Zeit entstanden auch seine Mundartgeschichten, die sich treffsicher mit den kleinen Schwächen seiner Mitmenschen auseinandersetzen. 1949-1952 und 1953-1956 war er als Mathematiklehrer tätig. Er starb 1956 in Temeschburg an einer Niereninsuffiziens und wurde dort auch beigesetzt.
Folgend Auszüge aus Matz, schnall de Rieme zam …. (PDF, xxx kB)
For was de Vetter Pranz net beichte hat wille
vom Kruwlichsjakob
Es sinn schun a paar Monat vergang, seitdem de Vetter Franz so krank war. Die Weiwer han sich schun sogar ins Ohr gepischpert, wie se aus seim
Zimmer raus sin kumm un han no so ganz halblaut gemeent: „Na der Alt macht nimmer lang mit!“ Mit em Wort, sie han schun gewart, daß nochmol was zum verzähle git im Dorf. Freilich, de G’falle hat awer de Vetter Franz ’ne net gemacht. Er war jo a bißl besser verkühlt wie sunscht un hat sei Leit ach schun a bisl ferchte gemacht, awer umso liewer han se ne no später, wann er nochmol g’sund is – so hat er sich gedenkt. A bisl Abwechslung kann nix schade.
Früher, so lang er jung war un mit seini Kumrade öfters iwer die Schnur g’schlaa hat, han die Leit öfter g’schennt; iwerhaupt wann se so gecher Tach bei am um die Flasch angekloppt han. Jetz, weil er a bisl krank war, sin se schun zamgeloff um han ’ne wille bedaure un alles vergesse, was er in jungi Johre gemacht hat. A jeder hat jetzt nor mehr ’s beschti un’s schenschti vun ihm gewißt, un a jeder hat wille de nächschti Freind sin. Ja,
so geht’s im Lewe! Erseht schenne uu no is es de beschti Mensch geween!
De Vetter Franz hat awer dr Gschicht net recht getraut. Sei beschti Kumrade, de Vetter Martin un de Vetter Lorenz sin freilich schun lang ins
Jenseits abberuf gin, er awer war noch immer do. Langi Zeit is er traurich geween wecher seini Kumrade, un vergesse werd er se sei Lebtach net. „Dn
wann Gott will, wer ich se jo nochmol do owe treffe“, hat er immer g’saat, wann aner ne gfroot hat. Awer des hat jo noch lang Zeit.
Mit der Zeit sin awer die Johre v’rgang un mr werd so staatd alt. Weil de Vetter Franz jetz krank war, sin se glei alli verschrock. Sie han sich
alli gfercht’s End is do, drum muß mr uff alles vorbereit sin.
In dere Zeit ware grad die Missjonäre in Groß-Scham; des ware for die Gemeindi eigentlich großi Täch. Wie die Nochbersch Katibasl g’hert hat, daß
de Vetter Franz so krank ist, hat se g’maant, jetz muß es eigentlich a Vergniege sin zu sterwe, weil mr doch noch bei deni heilichi Leit sei Letschtes grin kann. Dn hat drbei dem Vetter Franz zugered, er soll doch noch bei deni beichte, er werd g’siehn, wie scheen no es Sterwe is. De Vetter Franz hat awer vun dem Plan nix wisse wille un hat gemeent: „Ich bin in meim ganze Lewe deni Zeit mit die schwarzi Kutte ausgewich“, un er werd‘ en schun saan, wann’s so wei is. Awer wann die Katibasl draus beichte will, will er se net uffhalIe, un sie kann ach vor ihm sterwe, er hat absolut nix d’rgeje. Er werd sich schun zu helfe wisse. Deni ali Weiwer hat des freilich net gepaßt, un die hätte halt gere‘ ghat, wann de Vetter Franz bei deni Missjonäre gebeicht hätt.
Mit der Zeit is de Vetter Franz nochmol besser gin un hat schun uf de Tach gewart, bis er nochmol ufstehn un sich ins Gassetirl sitze kann. Im
Gassetirl war sei Lieblingsplatz, weil vun dort hat er immer die scheni bloi Werschetzer Berche gsiehn un hat sich derbei gedenkt: „Solang er de Schloßberch gsieht, is noch net gfehlt um ….“
De Sepp un de Baschtian oder die teiri Hingle
vom Kruwlichsjakob
Sebastian Strackhals war aner vun die gscheitschti Leit in Grossscham. Als klaaner Bu war er nämlich aan Johr in Omor ungrisch lerne, drum war er aach no später schun a phaarmol kandidiert for uf de Richterstuhl. Freilich gewählt is er niemols gin, weil die Schamer han sich gedenkt: „A gar zu gscheiter Richter is halt aach net gut.“ Die Leit sin deswegen doch alli zu ihm um Rot froe gang, wie des oder sel zu mache is.
De Baschtian Strackhals hat nämlich gut gewisst, dass mr nor im Fruhjohr die Schwein gelze derf, un hat aach ausrechne kenne, wie viel a jeder an Weechsteier zu zahle hat. Mit aam Wort, er hat gewisst, wann aner sich net helfe kann, oder net waass, wie er sei Geld losbringe soll, der muss in die Stadt zum Fischkal, denn der tut de Leit de Hoserieme schun enger schnalle. Weil vun dort geht sicherlich a jeder „erleichtert“ fort.
Unser Baschtian hat sich awer ghiet, mit solschem Mann amol etwas zu tun. Awer schliesslich mr is jo doch net immer vorsichtich genuch un mr kummt aach oft mit dem Nochber in de Streit. So wars aach beim Baschtian Strackhals.
Sei Nochber, de Sulz Sepp, hats net wille dulde, dass de Baschtian grad ihm die gfreckti Hingle in de Garte werft. De Sulz war sunscht a ganz ruhicher Mann un wegen aam oder zwaa gfreckte Hingle hat er doch net wille es Maul ufmache. Die Gschicht is awer immer ärcher gin un zum Schluss hat de Sepp anstatt Kerwus lauter gfreckti Hingle in seim Garte leie ghat.
Es hat sich aan Wort ins anri gin un die Sach ist vors Gericht kumm. Un mr waas doch, wie haklich unser Leit sin; aanr darf dem anre net mol in de Sack spauze, viel wenicher a gfrecktes Hingl in de Garte werfe. So is no die Kumedi angang, un alli zwaa han misse uf Temeschwar zum Gericht fahre.
Freilich, de Baschtian war de gscheitri un hat schun drham gewisst, an wen er sich zu wene hat. De Sepp hat aach um Hilf gsucht, hat awer nimmer gwisst, wie so a Mann haasst, der ihn beim Gericht vertrete soll.
Er hat sich awer net viel scheniert un hat sich gedenkt, „for was hat mr danns Maul, mr kann doch die Leit frooe“, un hat aach schun de erschti beschti Herrischi angephackt un gfroot: „Herr, wisstr net, wu der Mann wohnt, der am helft?“ De Herrischi hat mol gschaut un war so verstawert, dass er selwer net gewisst hat, ob er a Kittl oder a Hos anhat.
„Na, wer soll denn das sein?“ froot no de Herrischi. „Der Mann, der ums Geld lieje tut“, saat de Sepp un is awer ganz bleich gin, weil er die Wohrheit hat misse saan.
De Herrischi war aach net grad so dumm un hat dem Sepp glei so a Fischkal gsaat, der gut roppe kann. Er hat freilich net viel suche misse, weil die Fischkals kenne jo alli gut roppe, sogar dort, wu ka Fedre sin. Bei deni losst, glaaw ich, a jeder die Fedre flieje.
Wie de Sulz Sepp no mit seim Fischkal zum Gericht kumm is, gsieht er dort glei sei Nochber, de Baschtian Strackhals, aach mit so am Mann rede. Na, denkt er sich, ich muss doch gwinne, ich han mrs vorghol, un wanns a ganzi Kuh koscht.
In aner Weil hat die Verhandlung angfang un a jeder hat dort derfe rede, nor de Baschtian un de Sepp net; die zwaa han misses Maul hale.Endlich wars no aus un de Sepp hat gewunn.
De Baschtian war nämlich a bissl zu geizich un hat seim Fischkal nor a Sau versproch, drum hat er aach de Prozess verlor. A Kuh is halt doch mehr. Awer, hat sei Fischkal gsaat, wann er noch zwaa Pherd reschkiert, kann er noch immer gwinne. Des hat dem Baschtian freilich gfall un er hat sich schun gfreit, wie er no am End lache werd.
Der Prozess is awer net zu End gang, un in am Johr hat de Baschtian ka Pherd un de Sepp ka Kuh un ka Schwein mehr ghat; alles is uf die gfreckti Hingle drufgang. Mr maant jo gar net, was so a phaar gfreckti Hingle alles zamfresse kenne.
Wie die zwaa Nochbersleit nix mehr zum verprozesse ghat han, maant no dem Sepp sei Vertreter, es wär doch besser a magre Ausgleich wie a fette Prozess. Er gibt ihm de guti Rot, er soll sich mit seim Nochber vergleiche, weil die gfreckti Hingle sin doch nimmer in seim Garte un im Friejohr kann er nochmol Kerwus anbaue. Es koscht ka Geld mehr un is doch immer schener, wann mr mit seim Nochber in Anichkeit lebt. Die zwaa Schwowe sin, wie se schun alles los ghat han, friedlich mitnaner hamgfahr.
Uf mol saat de Sulz Sepp: „Baschtian, Baschtian, hätte liewer mir die Hingle geroppt und die Fedre in Grossscham rumflieje gelosst, so hätte se wenichschtens uns net geroppt un es hätt aach ka Geld gekoscht.“
Quelle:
Schwowisches Volksbuch, Prosa und Stücke in Banater schwäbischer Mundart, ausgewählt und eingeleitet von Karl Streit und Josef Zirenner. Herausgegeben vom Verlag „Neuer Weg“ in Zusammenarbeit mit der „Neuen Banater Zeitung“